Ich werde wirklich alt, ich sehe es daran, wieviele Menschen, die in meiner Kindheit und Jugend eine Bedeutung hatten, so nach und nach ihre letzte Reise antreten. Erst im September verstarb Mikis Theodorikis, den ich mal live in Essen auf einem Konzert erleben durfte, heute erfuhr ich, dass schon vor zwei Tagen Barry Ryan im Alter von 72 Jahren gestorben ist.Nur einen Tag früher ist Lin gestorben, mit 43 viel zu früh, und der für viele Mauritier und Rodriguer mit seinen Liedern eine ähnliche Bedeutung hat wie für mich Barry Ryan mit "Eloise" und etwas später mit "Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt", das ich irgendwie wirklich mochte, noch immer kann ich Textteile auswendig, es gehört neben Starman von Bowie, American Pie von Don MacLean und Abendstilleüberall mit zum abendlichen Gesangsrepertoire, wenn ich unsere Hündin Miss Molly ausführe...
I'm really getting old, I can see it in how many people who were important in my childhood and youth are gradually starting their last journey.Mikis Theodorikis, whom I was able to see live at a concert in Essen, died in September. Today I found out that Barry Ryan died two days ago at the age of 72. Lin died just a day earlier, at 43 much tooearly, and who has a similar meaning for many Mauritians and Rodriguans when it comes to his songs as for me Barry Ryan with "Eloise" and a little later with "Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt" (Time only stops for the devil), which somehow I really liked, I still knowtext parts by heart, it is part of the vocal repertoire in addition to Starman from Bowie, American Pie from Don MacLean and Abendstille überall when I walk our dog Miss Molly in the evening...
Je vieillis vraiment, je peux le voir dans le nombre de personnes étant importantes dans mon enfance et ma jeunesse qui commencent progressivement leur dernier voyage.Mikis Theodorikis, que j'ai pu voir en direct lors d'un concert à Essen, est décédé en septembre. Aujourd'hui, j'apprends que Barry Ryan est décédé il y a deux jours à l'âge de 72 ans. Lin est décédé juste un jour plus tôt, à 43 ans trop tôt, et qui a une signification similaire pour de nombreux Mauriciens et Rodriguais avec ses chansons comme pour moi Barry Ryan avec "Eloise" et un peu plus tard avec "Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt" (Le temps ne s'arrête qu'au diable), ce que j'ai beaucoup aimé, je peux toujours Texte parties du stand par coeur, ça fait partie du répertoire vocal en plus de Starman de Bowie, American Pie de Don MacLean et Abendstille überall quand je promène notre chienne Miss Molly le soir...
Viel weiß ich nicht über Barry Ryan, nur dass er zu Beginn seiner Karriere mit seinem Zwillingsbruder auftrat.Während Barry Ryan gut damit klar kam im Rampenlicht zu stehen, ging es seinem Bruder damit schlecht, er zog sich bereits 1968 aus dem Showgeschäft zurück, komponierte jedoch weiterhin für seinen Bruder. Auch Barry Ryans Mega Hit Eloise stammte aus der Feder seines Bruders. Paul Ryan starb übrigens bereits 44jährig an Lungenkrebs.
Barry Ryan hat sich in den 70er Jahren ebenfalls aus der Musikbranche zurückgezogen. Ab den späten 1970er Jahren arbeitete er erfolgreich als Modefotograf, seine Fotografien erschienen in Zeitschriften wie Ritz und Zoom.In den 1990er Jahren arbeitete er an einem Fotoprojekt zum Gedenken an seinen 1992 verstorbenen Bruder Paul.
I don't know much about Barry Ryan, only that early in his career he performed with his twin brother. While Barry Ryan got along well with being in the limelight, his brother got off with it, retiring from show business in 1968 after nervous breakdowns, composinghowever still for his brother.Barry Ryan's mega hit Eloise also came from his brother's pen.Paul Ryan died of lung cancer at the age of 44.
Barry Ryan retired from the music industry in the 1970s, and maintained a successful career as a fashion photographer from the late 1970s, his photographs have appeared in magazines such as Ritz and Zoom.In the 1990s he worked on a photo project in memory of his brother Paul, who died in 1992.-
Je ne sais pas grand-chose sur Barry Ryan, seulement qu'au début de sa carrière, il a joué avec son frère jumeau. Alors que Barry Ryan s'entendait bien avec le fait d'être sous les feux de la rampe, son frère s'en est tiré, prenant sa retraite du show business en 1968, composant cependant toujours pour son frère.Le méga hit de Barry Ryan, Eloise, est également venu de la plume de son frère.Incidemment, Paul Ryan est décédé d'un cancer du poumon à l'âge de 44 ans.
Barry Ryan a également pris sa retraite de l'industrie de la musique dans les années 1970 et a connu une carrière réussie en tant que photographe de mode à partir de la fin des années 1970, et ses photographies ont été publiées dans des magazines tels que Ritz et Zoom.Dans les années 1990, il a travaillé sur un projet photo à la mémoire de son frère Paul, décédé en 1992
Marion Bryan, mother of Paul and Barry and a singer herself
Paul und Barry Ryan waren übrigens die Söhne von Marion Bryan, selbst eine beliebte Sängerin mit einigem Erfolg."1931 in Leeds geboren, wurde Marion Ryan, der singende Star der 1950er und 1960er Jahre, einst als Großbritanniens Antwort auf Marilyn Monroe beschrieben. Sie war die Quintessenz der blonden Bombe mit einer passenden Stimme."Ihr Song "Love me forever" war 1958 ein Hit.
By the way Paul and Barry Ryan were the sons of Marion Bryan, popular singer herself with quite some success. "Born in 1931 in Leeds, Marion Ryan, the singing star of the 1950s and
1960s was once described as Britain's answer to Marilyn Monroe. She was
the quintessential blonde bombshell with a voice to match." (source) Her song "Love me forever" was a hit in 1958.-
Soit dit en passant, Paul et Barry Ryan étaient les fils de Marion Bryan, chanteuse populaire elle-même avec un certain succès. "Née en 1931 à Leeds, Marion Ryan, la star de la chanson des années 1950 et 1960 était autrefois décrite comme la réponse britannique à Marilyn Monroe. Elle était la bombe blonde par excellence avec une voix à la hauteur."Sa chanson "Love me forever" a été un succès en 1958.
"Love me forever" , Marion in 1958
Was das Privatleben betrifft, findet man nicht viel zu Barry Ryan, mit bürgerlichem Namen Sapherson nach seinem Vater, und irgendwie ist das wohl auch gut so. Es gab eine Ehe mit einer Prinzessin aus Malysia, die nach 4 Ehejahren 1980 wieder geschieden wurde. Und ob er dann wirklich nochmal geheiratet hat, entzieht sich meiner Kenntnis, es gibt Artikel, die eine weitere Ehe sowie zwei Kinder erwähnen. Befreundet war er mit Cat Stevens.-
When it comes to his personal life, there's not much to be found on Barry Ryan, whose real name is Sapherson after his father, and somehow that's a good thing.There was a marriage with a princess from Malaysia who was divorced after 4 years of marriage in 1980.And I don't know whether he actually got married again, there are articles that mention another marriage and two children. He was good friends with Cat Stevens.-
En ce qui concerne sa vie personnelle, il n'y a pas grand-chose à trouver sur Barry Ryan, dont le vrai nom est Sapherson d'après son père, et c'est en quelque sorte une bonne chose.Il y a eu un mariage avec une princesse de Malaisie qui a divorcé après 4 ans de mariage en 1980.Et je ne sais pas s'il s'est réellement remarié, il y a des articles qui mentionnent un autre mariage et deux enfants.il était ami avec Cat Stevens.
English singer Barry Ryan with his girlfriend Princess Miriam binti al-Marhum Sultan Sir Ibrahim of Johor at home in England on 7th December 1970. (Photo by Dove/Daily Express/Hulton Archive/Getty Images)
Barry Ryan war sehr populär in Deutschland und ich erinnere mich, dass es damals eine dramatische Geschichte über einen Brand bei irgendwelchen Bravo-Fotoshootings oder Musikaufnahmen gab. Man konnte über Tage Barry Ryan leicht mumifiziert in Zeitungen sehen, heute gehen viele davon aus, dass es sich um einen Pressestunt gehandelt haben könnte, der es Barry Ryan ermöglichte, sich ebenfalls aus der Showbranche zurückzuziehen. (see too here), dagegen spricht, dass er 1972 noch mit Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt einen weiteren Hit landen konnte, ganz unvernarbt...-
Barry Ryan was very popular in Germany and I remember there was a dramatic story about a fire on some Bravo photo shootings or studio recordings going wrong at the time.One could see Barry Ryan slightly mummified in newspapers for days, today many assume that it could have been a press stunt that enabled Barry Ryan to also withdraw from the show industry.(see too here) What speaks against this theory is the fact that in 1972 he was able to land another hit with Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt, without any visible traces of scars ...-
Barry Ryan était très populaire en Allemagne et je me souviens qu'il y avait à l'époque une histoire dramatique à propos d'un incendie arrivé pendant dans un shooting de photo ou un enregistrement musical de Bravo.On pouvait voir Barry Ryan légèrement momifié dans les journaux pendant des jours, aujourd'hui beaucoup supposent que cela aurait pu être un coup de presse qui a permis à Barry Ryan de se retirer également de l'industrie du spectacle.(voir aussi ici) Cette théorie ne tient pas vraiment car en 1972, il était encore capable de décrocher un autre hit avec Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt, pas du tout cicatrisé ...-
Die Zeit, die trennt nicht nur für immer Tanz und Tänzer Die Zeit, die trennt auch jeden Sänger und sein Lied Denn die Zeit ist das, was bald geschieht
Die Zeit, die trennt nicht nur für immer Traum und Träumer Die Zeit, die trennt auch jeden Dichter und sein Wort Denn die Zeit läuft vor sich selber fort
Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Denn er wird niemals alt Die Hölle wird nicht kalt Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Heute ist schon beinah' morgen
Die Zeit, die trennt nicht nur für immer Sohn und Vater Die Zeit, die trennt auch eines Tages dich und mich Denn die Zeit, die zieht den längsten Strich
Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Denn er wird niemals alt Die Hölle wird nicht kalt Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Heute ist schon beinah' morgen Die Zeit, alle Zeit, Ewigkeit
Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Denn er wird niemals alt Die Hölle wird nicht kalt Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Heute ist schon beinah' morgen
Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Denn er wird niemals alt Die Hölle wird nicht kalt Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Heute ist schon beinah' morgen
Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Denn er wird niemals alt Die Hölle wird nicht kalt Zeit macht nur vor dem Teufel Halt Heute ist schon beinah' morgen
Time doesn't just forever separate the dancer from the dance
Time also separates every singer from his song
For time is what will happen soon
Time doesn't just forever separate the dreamer from the dream
Time also separates every poet from his poetry
For time keeps running away from itself
Time spares no-one but the devil
For he never grows old, hell never gets cold
Time spares no-one but the devil
Today is almost tomorrow
Time doesn't just forever separate the father from the son
War es Ende der 90er oder etwas später? Irgendwann hörte ich Barry Ryan in der französischen Musiksendung TaRaTaTa. Er war älter und dicker geworden geworden, er trug eine Art Strickjacke, wenn ich mich jetzt nicht täusche, aber seine Stimme war wie ehe und je. Und na klar, er war dort mit Eloise. Leider habe ich den Clip aus der Sendung nicht gefunden, dennoch, Eloise darf hier nicht fehlen.-
Was it by the end of the 90s or a little later?At some point I heard Barry Ryan on the French music show TaRaTaTa.He had grown older and a bit fatter, he was wearing a kind of cardigan, if I am not mistaken now, but his voice was as it was before and ever.And of course, he was there with Eloise.Unfortunately I couldn't find the clip from the show, but Eloise shouldn't be missing here.-
Était-ce la fin des années 90 ou un peu plus tard ?À un moment donné, j'ai entendu Barry Ryan dans l'émission musicale française TaRaTaTa.Il avait vieilli et grossi un peu, il portait une sorte de cardigan, si je ne me trompe pas maintenant, mais sa voix était toujours la même.Et bien sûr, il était là avec Eloïse.Malheureusement, je n'ai pas pu trouver le clip de la show, mais Eloise ne devrait pas manquer ici.
Die Zeit hat auch vor dir nicht halt gemacht und den längsten Strich gezogen.
Danke für deine Lieder.
Time did not stop at you either and drew the longest line.
Thanks for your songs.
Le temps ne s'est pas arrêté à toi non plus et a tracé la ligne la plus longue.
Lin, mir richtigem Namen Linley Abdool Ramane, ist tot. Er starb heute, nur 43jährig, an den Folgen einer Lungenentzündung nach Komplikationen mit einer Nierenerkrankung. Dies ist ein großer Verlust für Mauritius und die Musikwelt, seine Lieder wurden nicht nur im Indischen Ozean gern gehört.
Viele Touristen werden seinen Liedern ebenfalls begegnet sein, manche waren vielleicht auch auf einem Konzert und haben vor allem einen Ohrwurm immer noch im Kopf, "Sans Ou" war mit Abstand das bekannteste seiner Lieder, unglaubliche 8 Millionen mal auf youtube geclickt und Lied des Jahres 2016. -
Lin, with real name Linley Abdool Ramane, is dead. He died today, only 43 years old, of pneumonia following complications with kidney disease.This is a great loss for Mauritius and the music world, his songs were not only popular in the Indian Ocean.
Many tourists will have also come across his songs, some may have been to a concert and, above all, still have a catchy tune in their heads, "Sans Ou" was by far the best-known of his songs, with unbelievable 8 million clicks on youtube, and selected song of the year 2016 .-
Lin, de son vrai nom Linley Abdool Ramane, est mort.Il est décédé aujourd'hui, à seulement 43 ans, d'une pneumonie à la suite de complications d'une maladie rénale.C'est une grande perte pour Maurice et le monde de la musique, ses chansons n'étaient pas seulement populaires dans l'océan Indien.
Beaucoup de touristes auront aussi croisé ses chansons, certains ont pu être à un concert et surtout ont encore un air entraînant dans la tête, "Sans Ou" était de loin la plus connue de ses chansons, avec un incroyable 8 millions de clics sur youtube et nommée chanson de l'année 2016.
"Die lokale Musik trauert. Sänger Lin ist heute gegen 18 Uhr im Jeetoo Hospital verstorben. Seit letztem Donnerstag im Krankenhaus, verschlechterte sich sein Zustand plötzlich.
Lins Beerdigung findet diesen Dienstag, den 28. September, um 15:00 Uhr in der Kathedrale Saint-Louis in Port-Louis statt. Anschließend wird er auf dem Friedhof von Pailles beigesetzt. Die Gruppe Otentik Groove wird ihm gegen 13 Uhr in seinem Haus eine letzte Ehre erweisen. Wir erfahren, dass Avinash Teeluck, Minister für Kunst und Kulturerbe, heute der Hinterbliebenenfamilie einen Besuch abgestattet hat.
Anzumerken ist, dass Lin erstmals 2001 mit der Gruppe Negro pou lavi bekannt wurde. Später startete er seine Solokarriere und veröffentlichte 2011 sein erstes Soloalbum mit dem Titel Enn dimansgramatin. 2016 veröffentlichte er mit der Gruppe Otentik Groove das Album Mo recompans. In seinem letzten Artikel in Le Matinal sprach er über seine Zusammenarbeit mit Désiré François am Lied Dilo disik."
"The local music is in mourning. Singer Lin passed away today around 6
pm at Jeetoo Hospital. Hospitalized since last Thursday, his condition
suddenly deteriorated.
Lin’s funeral will take place this Tuesday, September 28, at 3:00 pm,
at the Cathedral Saint-Louis in Port-Louis. He will then be buried at
the cemetery of Pailles. The group Otentik Groove will pay a last
tribute to him at his home around 1pm. We learn that Avinash Teeluck,
Minister of Arts and Cultural Heritage, paid a visit to the bereaved
family today.
It should be noted that Lin first became known with the group Negro Pou Lavi in 2001. He later launched his solo career and in 2011 released
his first solo album entitled Enn dimans gramatin. In 2016, he released
the album Mo recompans with the group Otentik Groove. In his last
article in Le Matinal, he spoke about his collaboration with Désiré
François on the song Dilo disik."-
« La musique locale est en deuil. Le chanteur Lin est décédé aujourd'hui vers 18 heures à l'hôpital Jeetoo.
Hospitalisé depuis jeudi dernier, son état s'est subitement détérioré.
Les obsèques de Lin auront lieu ce mardi 28 septembre, à 15h00, en la Cathédrale Saint-Louis de Port-Louis. Il sera ensuite inhumé au cimetière de Pailles. Le groupe Otentik Groove lui rendra un dernier hommage chez lui vers 13h. On apprend qu'Avinash Teeluck, ministre des Arts et du Patrimoine culturel, a rendu visite à la famille endeuillée aujourd'hui.
A noter que Lin s'est d'abord fait connaître avec le groupe Negro pou lavi en 2001. Il a ensuite lancé sa carrière solo et a sorti en 2011 son premier album solo intitulé Enn dimans gramatin. En 2016, il sort l'album Mo recompans avec le groupe Otentik Groove. Dans son dernier article dans Le Matinal, il évoquait sa collaboration avec Désiré François sur la chanson Dilo disik. »
"Sans Ou", song of the year 2016
To all his family and friends, we present our sincere sympathies.
Wann immer ich in die Situation komme zu erklären, warum ich mich habe impfen lassen gegen Covid-19 oder was mich bewegt, wenn ich Infektionszahlen steigen sehe und damit auch die Todeszahlen, komme ich auf die Dokumentation der Charité, die ich vor ein paar Monaten mit Dirk gesehen habe. Sie hat neben den Bildern aus Nord-Italien, New York, Brasilien und Indien die tiefsten Spuren bei mir hinterlassen. Solche Bilder gibt es nicht in Mauritius, was manchmal, gerade wenn auch hier die Zahlen steigen, dazu führt, dass vergessen wird, wie der Alltag in den Krankenhäusern wirklich aussieht, für die Ärzte, die Pflegenden und ganz zu allererst die Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind und ihre Familien. -
Whenever I get into the situation of explaining why I got vaccinated against Covid-19 or how I feel when I see the number of infections and thus the number of deaths rise, I come across the Charité documentation, which I saw a few months agowith Dirk.In addition to the images from North-Italy, New York, Brazil and India, this documentary left the deepest marks on me.Such images do not exist in Mauritius, which sometimes, especially when the numbers are increasing here, leads people to forgetting what everyday life really looks like in the hospitals, for the doctors, the nurses and, first and foremost, the people who are sick with Covid-19 and their families.
Das Team einer Intensivstation der Charité – Universitätsmedizin Berlin
hat dem Regisseur Carl Gierstorfer von Weihnachten bis Mitte März
Einblicke in ihren Arbeitsalltag und die Herausforderungen der
Intensivmedizin während der zweiten Pandemie-Welle gewährt. Auf der
Station werden Patientinnen und Patienten mit COVID-19
behandelt, die besonders schwer erkrankt sind – viele von ihnen wurden
aufgrund ihres schweren Krankheitsverlaufs aus anderen Kliniken an die
Charité verlegt. Die Doku-Serie „CHARITÉ INTENSIV: Station 43“ zeigt den
täglichen Einsatz des gesamten Stationsteams für das Leben jedes
einzelnen Patienten. Die vier jeweils 30-minütigen Kapitel sind jetzt in
der ARD-Mediathek zu sehen.
„Die Dokumentation zeigt
den lebensbedrohlichen Kern der Pandemie, mit dem wir seit mittlerweile
mehr als einem Jahr täglich konfrontiert sind. Viele Patientinnen und
Patienten können wir trotz aller Möglichkeiten der modernen
Intensivmedizin nicht retten. Der Film beschönigt dies nicht und zeigt
eindrucksvoll die Arbeit des Intensiv-Teams zwischen High-Tech Medizin
und tiefer Menschlichkeit“, sagt Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Direktor der Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin sowie Koordinator der COVID-19 Intensivversorgung.
Als Level-1-Klinik steuert die Charité berlinweit die Belegung der
Intensivbetten und versorgt die schwersten Fälle. Insgesamt wurden seit
Beginn der Pandemie 2.846 Patientinnen und Patienten mit ID-19 stationär an der Charité behandelt, davon 1.387 teilweise oder
ausschließlich im Intensivbereich. Von den intensivmedizinisch betreuten
Patientinnen und Patienten sind 480 (35 Prozent) während ihres
stationären Aufenthaltes verstorben. „Wir befürchten, dass die dritte
Welle noch schlimmer wird, als wir es im Januar erlebt haben. Damals
waren wir bereits in der Nähe unserer Kapazitätsgrenze“, sagt Prof. Eckardt.
„Der Ausbau der Intensivversorgung erfordert erheblichen Einsatz,
Umorganisation und Personalverschiebungen innerhalb der gesamten
Charité. Ich bin optimistisch, dass alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter dafür erneut die nötige Flexibilität und Kraft aufbringen“,
erklärt Prof. Dr. Martin Kreis, Vorstand
Krankenversorgung der Charité. Er ergänzt: „Die Dokumentation zeigt aber
auch unsere Grenzen auf und sollte allen eine Warnung sein, die
Gefährlichkeit der Pandemie nicht zu unterschätzen. Die aktuelle
Infektionsdynamik muss dringend gebremst werden, um eine Überforderung
zu verhindern.“-
The team at an Intensive Care Unit at Charité - Universitätsmedizin Berlin gave director Carl Gierstorfer an insight into their everyday work and the challenges of intensive care medicine during the second wave of pandemics from Christmas to mid-March. Patients with COVID-19 who are particularly seriously ill are treated on the ward - many of them were transferred from other clinics to the Charité due to their serious illness. The documentary series "CHARITÉ INTENSIVE: Ward 43" shows the daily work of the entire ward team for the life of each individual patient. The four 30-minute episodes can now be seen in the ARD media library.
“The documentation shows the life-threatening core of the pandemic, which we have been confronted with every day for more than a year now. Despite all the possibilities of modern intensive care medicine, we cannot save many patients. The film does not gloss over this and impressively shows the work of the intensive team between high-tech medicine and deep humanity, ”says Prof. Dr. Kai-Uwe Eckardt, Director of the Clinic for Nephrology and Internal Intensive Care Medicine and Coordinator of COVID-19 Intensive Care.
As a Level 1 clinic, the Charité controls the occupancy of intensive care beds across Berlin and cares for the most severe cases. A total of 2,846 patients with ID-19 have been treated as in-patients at the Charité since the beginning of the pandemic, 1,387 of them partly or exclusively in the intensive care unit. Of the intensive care patients, 480 (35 percent) died during their inpatient stay. “We fear that the third wave will be even worse than we saw in January. At that time we were already close to our capacity limit, ”says Prof. Eckardt.
“The expansion of intensive care requires considerable effort, reorganization and personnel shifts within the entire Charité. I am optimistic that all employees will again have the flexibility and strength they need, ”explains Prof. Dr. Martin Kreis, Board Member for Health Care at Charité. He adds: “The documentation also shows our limits and should be a warning to everyone not to underestimate the dangers of the pandemic. The current infection dynamics must urgently be slowed down in order to prevent excessive demands. "
Schwere Verläufe bei Corona-Fällen in Berlin - Charité versorgt mehr als 100 Covid-19-Patienten auf Intensivstationen, Tagesspiegel 16.04.2021
Während die Zahl der Covid-19-Fälle in Berlins Krankenhäusern leicht
sinkt, müssen mehr Corona-Patienten mit High-Tech-Geräten beatmet
werden.
Doch Ärzte weisen darauf hin, dass die an dem Lungenleiden Erkrankten deutlich jünger sind als noch vergangenes Jahr -
und dass die Verläufe der Erkrankung oft schwerer seien. Während die
Zahl aller Corona-Patienten in Berliner Krankenhäusern, also auch der
auf Normalstationen, von Donnerstag zu Freitag leicht sank (von 740 auf
721 Patienten), bleibt der Anteil derjenigen, die invasiv beatmet werden
müssen, mit 260 Patienten hoch.
ECMO: High-Tech-Gerät ersetzt ausgefallene Organe
Neben der
Charité versorgen vor allem die ebenfalls landeseigenen
Vivantes-Krankenhäuser, die privat-betriebenen Helios-Kliniken und das
Unfallkrankenhauses in Berlin-Marzahn derzeit viele
Covid-19-Intensiv-Fälle
Nach Tagesspiegel-Informationen stieg die Zahl der sogenannten
"ECMO"-Patienten zuletzt: In Berlin werden derzeit 35 Patienten durch
eine ECMO beatmet, 28 davon in der Charité. Bei dieser "extrakorporalen
Membranoxygenierung" werden ausgefallene Organe lebensbedrohlich
Erkrankter temporär durch ein High-Tech-Gerät ersetzt. In Berlin gibt es
40 ECMO-Maschinen.
Die Zahl der Covid-19-Intensivfälle in Berlin ist zwar weitgehend
stabil - doch unter diesen aktuell 308 Patienten gibt es besonders viele
schwere Verläufe. So werden an der Charité derzeit 105
Covid-19-Patienten versorgt.
Zum ersten Mal in der dritten Welle
ist nun eine dreistellige Zahl an Betten auf Charité-Intensivstationen
mit Coronafällen belegt, von denen fast 95 invasiv beatmet werden
müssen.-
More Corona patients with serious conditions in Berlin - Charité cares for more than 100 Covid-19 patients in intensive care units, Tagesspiegel article from April 16, 2021
While the number of Covid-19 cases in Berlin's hospitals is falling slightly, more Corona patients have to be ventilated with high-tech devices.
But doctors point out that those suffering from the lung disease are significantly younger than last year - and that the course of the disease is often more severe. While the number of all Corona patients in Berlin hospitals, including those in normal wards, fell slightly from Thursday to Friday (from 740 to 721 patients), the proportion of those who have to be invasively ventilated remains high at 260 patients.
ECMO: high-tech device replaces failed organs
In addition to the Charité, the state-owned Vivantes hospitals, the privately operated Helios clinics and the Casualty Hospital in Berlin-Marzahn are currently supplying many Covid-19 intensive care cases
According to Tagesspiegel information, the number of so-called "ECMO" patients has recently increased: In Berlin, 35 patients are currently ventilated by an ECMO, 28 of them in the Charité. With this "extracorporeal membrane oxygenation" failed organs of life-threatening patients are temporarily replaced by a high-tech device. There are 40 ECMO machines in Berlin.
The number of Covid 19 intensive cases in Berlin is largely stable - but among these currently 308 patients, there are particularly many severe cases. For example, 105 Covid-19 patients are currently being cared for at the Charité.
For the first time in the third wave, a three-digit number of beds in Charité intensive care units is occupied with Corona cases, of which almost 95 have to be invasively ventilated.
Please find here an article, translated below, written by a friend of the documentary's director and himself a Science journalist covering frequently about pandemics.
Corona: Wir werden lange trauern müssen, von Kai Kupferschmidt 06.04.2021
Die
Dokuserie „Charité Intensiv: Station 43“ zeigt anhand der Arbeit auf
der Corona-Intensivstation in Berlin, wie viel Leid die Corona-Pandemie
ausgelöst hat. Und wie lang es dauern wird, sie zu verarbeiten.
Seit
Tagen begleiten mich nun einzelne Szenen aus der Dokuserie „Charité
Intensiv: Station 43“ von meinem Freund Carl Gierstorfer. Es sind
Menschen, die ich nie getroffen habe, an die ich immer wieder denken
muss:
Marco Wegner, der aus dem künstlichen Koma aufwacht und von
der Maschine abgenommen wird, die über Wochen sein Blut mit Sauerstoff
angereichert hat, während seine Lunge im Kampf gegen das
SARS-CoV-2-Virus versagte, und der nun darum kämpft, seinen eigenen
Namen wieder sagen zu können. „Marco, Marco, Marco“, flüstert er heiser
vor sich hin, und man sieht in seinen Augen die wilde Entschlossenheit,
diesen ersten Schritt zurück ins Leben zu machen.
Evelyn Bell, die
am Sterbebett ihres jungen Mannes steht, der in der
dichterisch-düsteren Sprache der Intensivmediziner „verglüht“ ist, und
die im Angesicht ihrer Kinder, die gerade den Vater verloren haben, die
Größe aufbringt, erst einmal den Ärztinnen und Pflegerinnen für ihre
unermüdliche Arbeit zu danken.
Es sind Menschen, die mit Würde
gegen ein Schicksal kämpfen, das die Pandemie ihnen aufgezwungen hat.
Sie haben auch mich gezwungen, mich manchen Dingen zu stellen.
Hornhaut auf der Seele
Seit
15 Monaten berichte ich quasi non-stop über diese Pandemie. Ich habe
mit Forscherinnen und Ärzten gesprochen, Artikel geschrieben,
getwittert, einen Podcast gestartet, Panels moderiert und Interviews
gegeben. Und in dieser ganzen Zeit habe ich das schiere Ausmaß des
Leids, das dieses winzige Virus verursacht hat, ziemlich erfolgreich von
mir ferngehalten.
Inzidenzen und Impfstoffkandidaten, Moleküle und Medikamentenstudien:
arbeiten, arbeiten, arbeiten. Bloß nicht zur Ruhe kommen. Bloß nicht
die Gefühle zulassen. Als Infektionskrankheitenjournalist bin ich da
natürlich irgendwie Profi. Spätestens während des Ebola-Ausbruchs in
Liberia habe ich genug Hornhaut auf der Seele bekommen, um das eine
Weile beobachten zu können, ohne an dem Leid zu verzweifeln.
Es
ist eine der Zumutungen unserer Zeit, dass wir jeden Tag sehen können,
wieviele Menschen weltweit sterben an Krankheiten, die mit ein wenig
Geld, ein wenig Gerechtigkeit zu behandeln oder verhindern wären:
200.000 Menschen sind im vergangenen Jahr an den Masern gestorben, vor
allem Kinder unter 5 Jahren. Als Experte für globale Gesundheit ist mir
diese Realität sehr bewusst und sie begleitet mich jeden Tag. Wie wir
alle, richte ich mich jeden Tag wieder in einer Welt ein, die so nicht
sein sollte. Als Journalist kann ich diese Welt wenigstens beschreiben,
hinterfragen, versuchen zu verstehen.
Das alles hat mir also geholfen, die Emotionen fernzuhalten. Oder vielleicht hat es mich dazu verdammt.
Gruppentherapie
Das
soll nicht heißen, dass ich nichts gespürt hätte. Es fühle sich an, als
würde ich meine Warnungen in einen Orkan der Gleichgültigkeit
hineinrufen, habe ich Anfang März 2020 auf Twitter geschrieben angesichts der absehbaren Katastrophe.
Ohnmacht,
Verzweiflung haben mich in dieser Pandemie immer mal übermannt, und das
ging meinen internationalen Kollegen nicht anders. Manchmal haben sich
vier von uns am späten Sonntagabend zusammentelefoniert, West- und
Ostküste der USA, Niederlande und Deutschland vereint zur
„Gruppentherapie“, wie wir es nur halb scherzhaft nannten. Und seit ich
im Dezember anfing, über die Varianten des Virus wie B.1.1.7 zu
schreiben, verwandelte sich die Verzweiflung manchmal auch in
Fassungslosigkeit und, ja, Wut angesichts des Unwillens oder der
Unfähigkeit der Politik, die Maßnahmen zu ergreifen, die nötig waren.
Aber
das Leid, die Trauer, drang höchstens mal kurz durch, eine zarte
Stimme, kaum hörbar über all den Gerätschaften im Maschinenraum meiner
Psyche, die mein Arbeits-Ich am Laufen hielten. Immer wartete der
nächste Preprint, die nächste Prognose, die nächste Pressekonferenz.
Aber
in der vergangenen Woche hat sich für mich etwas geändert. Vielleicht
war es, dass ich einmal zwei Tage frei hatte und mich nicht auf die
Arbeit konzentriert habe. Vermutlich hat es damit zu tun, dass nach
15 Monaten die Kraft schlicht schwindet. In jedem Fall hat es mit eben
dieser Dokuserie von Carl Gierstorfer zu tun, der auf der Station 43 der
Charité drei Monate lang gefilmt hat. Das hat die Bilder geliefert, die
Peter Spork oder Lenz Jacobsen zurecht vermisst haben.
Trauerarbeit
Wie
mit dem Virus selbst, so lässt sich auch mit diesen Bildern nicht
wirklich diskutieren. Man kann sie ignorieren – und manche werden das
tun. (Dass die ARD sie nicht nach der „Tagesschau“ zeigt, macht das
leichter als es sein sollte.) Aber wer sie auf sich wirken lässt, dem
wird auch klar, welche Trauerarbeit auf uns zukommt in den nächsten
Monaten.
Die Menschen, die Verwandte, Freunde, Geliebte verloren
haben. Drei Millionen Menschen sind weltweit gestorben. Drei. Millionen.
Menschen. Wie begreift man diese Dimension?
Die Menschen, die
eine schreckliche Krankheit überstanden haben und mit den Folgen
kämpfen, mit Schmerzen, Atemproblemen etwa und auch mit Ängsten, mit survivors guilt: Warum habe ich überlebt? Warum sind andere gestorben?
Die
Ärztinnen und Pfleger in den Krankenhäusern, wo die Infektionswellen in
Form von schwerkranken Menschen anbrandeten. Die zugesehen haben, wie
Menschen sterben, sterben, sterben. Die verzweifelt versucht haben, die
Deiche zu erhöhen, während anderswo entschieden wurde, die Fluttore
aufzumachen.
Manche Menschen haben ihren Job, ihr Unternehmen
verloren. Aber auch der Rest von uns hat natürlich in dieser Pandemie
Dinge verloren, und wenn es ist, dass wir ein Jahr lang gute Freunde
nicht gesehen haben oder keine neuen kenngelernt haben, dass die
Großeltern ihre Enkel nicht umarmt haben, dass man in Maske durch den
Supermarkt gehuscht ist und die Luft angehalten hat, wenn jemand zu nah
an einem vorbeiging.
Ich bin nach 15 Monaten am Ende meiner Kräfte
und ich habe – let’s be honest – vor allem am Schreibtisch gesessen,
telefoniert und zwischendurch Essen bestellt. Wie muss es denen gehen,
die unter ganz anderen Umständen, mit ganz anderen Ängsten diese
schwierige Zeit meistern müssen.
Aber
die nächste Phase rückt für mich erstmals klarer in den Blick. Wir
werden wieder unsere Freunde und unsere Verwandten umarmen, wir werden
feiern wollen, ausgelassen sein, das Leben leben. Aber wir werden auch
spüren, was wir verloren haben.
Als wir in unserem Podcast über die Dokuserie
sprachen, meinte meine Kollegin Laura Salm-Reifferscheidt, das Ende der
Serie sei für sie „versöhnlich“ gewesen. Ich habe das zunächst nicht
verstanden.
Ich musste lange nachdenken darüber, warum mich die
Würde von Marco Wegner oder Evelyn Bell so tief erschüttert und
ergriffen hat. Und ich glaube, Laura hat Recht. Diese Menschen zeigen
zwar exemplarisch das Leid dieser Seuche, aber sie weisen eben auch nach
vorne: Sie zeigen den Anstand, die Würde, die schiere Entschlossenheit,
die wir brauchen werden, um dieses Trauma zu überwinden.
Ob wir
wollen oder nicht. Diese Phase wird kommen. Wir können dankbar sein,
dass wir endlich die Bilder haben, die uns ermessen lassen, was wir alle
gemeinsam verloren haben. Aber wir werden auch lernen müssen, für uns
selbst zu benennen, was es ist, das jeder einzelne von uns in dieser
Pandemie verloren hat. Auch diese Trauerarbeit wird Raum brauchen, in
unserem Leben und in den Medien.
Ich habe so wahnsinnig viel
gelernt in dieser Pandemie, auch so viel schreckliches. Aber was ich
machen soll, wenn jetzt all diese Gefühle kommen, verspätet wie das
Donnergrollen, wenn der Blitz längst eingeschlagen ist, das weiß ich
nicht. Das habe ich nicht gelernt. Kaum einer von uns hat das.
Also
werden wir auch da wieder lernen müssen. Viele Forscher haben uns in
den zurückliegenden Monaten die Viren und die Wissenschaft erklärt. Wer
wird uns das Trauma, die Trauer erklären?
Ich weiß es nicht. Aber Marco Wegner und Evelyn Bell haben einen Anfang gemacht.
Corona: We will have to mourn for a long time by Kai Kupferschmidt 06.04.2021
The documentary series "Charité Intensiv: Station 43" shows how much suffering the Corona pandemic has caused based on the work in the Corona intensive care unit in Berlin. And how long it will take to get over it.
For days now, individual scenes from the documentary series “Charité Intensiv: Station 43” by my friend Carl Gierstorfer have been accompanying me. There are people I have never met that I keep thinking about:
Marco Wegner, who wakes up from the artificial coma and is removed from the machine that has been oxygenating his blood for weeks while his lungs failed in the fight against the SARS-CoV-2 virus, and who is now fighting to make himself articulate his name again.
“Marco, Marco, Marco,” he whispers to himself hoarsely, and you can see in his eyes the wild determination to take that first step back into life.
Evelyn Bell, who stands on the deathbed of her young husband, who has "burned out" in the poetic, gloomy language of the intensive care physicians, and who, in the face of her children who have just lost their father, has the greatness to thank first the doctors and nurses for their tireless work.
It is people who fight with dignity against a fate that the pandemic has forced upon them.They also forced me to face certain things.
Scars on the soul
I have been reporting on this pandemic almost non-stop for 15 months. I spoke to researchers, wrote articles, tweeted, started a podcast, moderated panels and gave interviews. And in all of this time, I've been pretty successful in keeping away from me the sheer amount of suffering this tiny virus has caused.
Incidences and vaccine candidates, molecules and drug studies: work, work, work. Just don't get some rest. Just do not allow the feelings. As an infectious disease journalist, I'm of course a bit of a professional. During the Ebola outbreak in Liberia, I got enough scars on my soul to be able to observe it for a while without despairing of the suffering.
It is one of the unreasonable demands of our time that we can see every day how many people worldwide die from diseases that could be treated or prevented with a little money, a little justice: 200,000 people died of measles in the past year, above all children under 5 years. As an expert in global health, I am very aware of this reality and it accompanies me every day. Like all of us, I settle in every day in a world that shouldn't be like this. As a journalist, I can at least describe this world, question it, try to understand it.
So all of this helped me keep the emotions out. Or maybe it doomed me.
Group therapy
That's not to say I didn't feel anything. It feels like I'm shouting my warnings into a hurricane of indifference, I wrote on Twitter in early March 2020 in view of the foreseeable disaster.
Fainting and despair have always overtaken me in this pandemic, and it was no different for my international colleagues. Sometimes four of us called each other on the phone late on Sunday evening, the west and east coast of the USA, the Netherlands and Germany united for “group therapy”, as we only half-jokingly called it. And since I started writing about variants of the virus like B.1.1.7 in December, the desperation has sometimes turned into bewilderment and, yes, anger at the unwillingness or inability of politicians to take the measures that were needed to be taken.
But the sorrow, the grief, only got through briefly, a tender voice, barely audible over all the devices in the engine room of my psyche that kept my working self running. The next preprint, the next forecast, the next press conference was always waiting.
But something has changed for me in the past week. Maybe it was that I had two days off and didn't focus on work. Presumably it has to do with the fact that after 15 months the strength simply disappears. In any case, it has to do with this documentary series by Carl Gierstorfer, who filmed on Station 43 of the Charité for three months. That provided the pictures that Peter Spork or Lenz Jacobsen rightly missed.
Grieving
As with the virus itself, these images do not really allow for discussion. They can be ignored - and some will. (The fact that ARD does not show them after the “Tagesschau” makes it easier than it should be.) But whoever lets them work on them will also realize the grief we will face in the next few months.
The people who have lost relatives, friends, loved ones.Three million people have died worldwide.Three.Millions.People.How do you understand this dimension?
The people who have survived a terrible illness and are struggling with the consequences, with pain, breathing problems for example and also with fears, with survivors guilt: Why did I survive? Why did others die?
The doctors in the hospitals where the waves of infection in the form of seriously ill people set on fire. Who watched people die, die, die. Who desperately tried to raise the levees while elsewhere it was decided to open the flood gates.
Some people have lost their jobs, their companies. But of course the rest of us also lost things in this pandemic, and if it is that we haven't seen good friends for a year or haven't met new ones, that the grandparents haven't hugged their grandchildren, that one in mask through the Supermarket skipped and held their breath when someone walked too close.
After 15 months I'm at the end of my tether and - let's be honest - I mainly sat at my desk, made phone calls and ordered food in between. How must it be for those who have to cope with this difficult time under completely different circumstances and with completely different fears.
Decency, dignity, determination
This pandemic is far from over, especially for those countries that couldn't buy the top spots in the vaccination line.
But for the first time I have a clearer focus on the next phase. We will hug our friends and relatives again, we will want to celebrate, be exuberant, live life. But we will also feel what we have lost.
When we talked about the documentary series in our podcast, my colleague Laura Salm-Reifferscheidt said that the end of the series was "forgiving" for her. At first I didn't understand.
I had to think for a long time about why the dignity of Marco Wegner or Evelyn Bell shook and moved me so deeply. And I think Laura is right. Although these people exemplarily show the suffering of this epidemic, they also point forward: They show the decency, the dignity, the sheer determination that we will need to overcome this trauma.
If we want to or not. This phase will come. We can be grateful that we finally have the pictures that allow us to measure what we have all lost together. But we will also have to learn to name for ourselves what it is that each and every one of us has lost in this pandemic. This "grief work" will also need space, in our lives and in the media.
I've learned so much in this pandemic, including so many terrible things. But what to do when all these feelings come now, belated like the rumble of thunder, when lightning has long struck, I don't know. I didn't learn that. Hardly any of us have that.
So we will have to learn again there too. Many researchers have explained viruses and science to us in the past few months. Who will explain the trauma, the grief to us?
I dont know. But Marco Wegner and Evelyn Bell have made a start.
The documentary series “Charité Intensiv: Station 43” is available online in the rbb media library(ARD Mediathek) and since May 26, 2021 the 4 x 30 min original German version also available with english subtitles. #COVID19#rbb#ARD
Synopsis
Around the clock, the staff on Ward 43 fight to save the lives of those
seriously ill with the Corona Virus. Up close and without commentary,
the series tells the story of this struggle in a microcosm that knows
neither day or night. Despite high-tech intensive care and immense
personal dedication, the staff repeatedly come up against the limits of
their human abilities. Time and again, the experienced doctors and
nurses have to accept the inevitable and let their patients go. At the
end of a long shift, this can often feel like a defeat – and leaves its
mark on those who remain.
Auf dem Höhepunkt der zweiten Pandemiewelle stößt
das Team der Charité-Intensiv-Station 43 täglich an die Grenzen dessen,
was der Mensch vermag: Bewährte Therapien versagen und stabil geglaubte
Covid-Patienten verschlechtern sich plötzlich.-On the peak of the pandemic's second wave, the ICU 43 team is pushed to the limits of their human abilities: tried-and-tested therapies are unsuccessful and the conditions of Covid patients thought to be stable suddenly worsen. Time and again, the experienced doctors and nurses must give in and accept the inevitable. Death and dying are omnipresent. (watch here with subtitles)
Mit allen Mitteln der
hochtechnisierten Intensivmedizin ringt das Team der Charité-Station 43
um das Überleben seiner Patienten. Vor ihrer Covid-Infektion standen sie
mitten im Leben, jetzt müssen sie darum kämpfen.-
Using all the available means of high-tech intensive care medicine, the team in ICU 43 is fighting for the survival of its patients.Before their Covid infection they were in the middle of life, now they have to fight for it.
Die abflachende zweite
Pandemiewelle lässt das Team der Charité-Station 43 Luft holen. Im
Grenzbereich zwischen Leben und Tod haben die Ärzte und Pflegenden der
Intensivmedizin und sich selbst alles abverlangt.-
As the second wave of the pandemic subsides the ICU 43 team take a moment to catch their breath. On the threshold between life and death, the doctors and nurses in intensive care have demanded everything from themselves.
In the meantime by 23 September 2021 we are approaching 5 million deaths, today's figures stand at 4,732,705 and 230,870,389 infections worldwide (Worldometer). The pandemic is far from over.
Mauritius has beside 26 ventilators since a few months also one ECMO machine at ENT, the hospital that cares for Covid-19 patients.
Rodrigues is currently setting up an ICU and isolation ward for Covid-19 patients and disposes of 6 ventilators due to the latest statement of the Commissioner of Health.Until now Rodrigues is considered as Covid-free.