Montag, 31. Oktober 2011

Halloween....A Rodrigues Fruit Bat celebrating in style!

Photo source

This is Newt, A Rodrigues Fruit Bat living at the Brookfield Zoo in USA.
And as you can see, Newt is celebrating Halloween in style...
I just love it!



- More about Bat Halloween and Bat Enrichment on OBC's facebook site -
- Enjoy more animals in Halloween mood here! -

Sonntag, 30. Oktober 2011

Coco ,Quela & Tanner...3 Rodriguan Fruit Bat Ambassadors

Tanner, Coco & Quela

Hier 3 Flughunde aus Rodrigues, die ihren Lebensabend in der Organisation zur Erhaltung von Fledermäusen in Bloomfield in Amerika leben. Quela, Coco und Tanner sind nicht miteinander verwandt, jedes dieser Tierchen kam aus einem anderen Zoo. Sie hatten dauerhafte Verletzungen und wurden zu OBC geschickt, um dort ihren Lebensabend zu verbringen.-

Here some pics of Rodrigues Fruit Bats living at the Organization for Bat Conservation (OBC) in Bloomfield/USA. Quela, Coco and Tanner are not related. They each came from different zoos. They had permanent injuries and they were sent to OBC, at different times, as a retirement home.

Tanner & Coco

Tanner wurde 1986 im Philadelphia Zoo geboren und zusammen mit Quela war er Teil der Species Survival Plan Programm. Beide wurden durch Flügelverletzungen flugunfähig, aber OBC gab ihnen eine neue Aufgabe, man der Ansicht, dass das Paar hervorragende Botschafter ihrer Art abgeben würden und so wurden sie gern gesehene Gäste in öffentlichen Programmen, in denen es um Fledermäuse und Flughunde ging. Tanner war der älteste dokumentierte lebende Golden Fruit Bat leben in Gefangenschaft. Im Dezember 2008 feierte er seinen 23. Geburtstag, leider war es sein letzter Geburtstag, Tanner starb am 4. Mai 2009 aufgrund seines hohen Alters.-

Tanner was born in 1986 at the Philadelphia Zoo and together with Quela he was part of the Species Survival Plan program. When wing injuries prevented flight, it was felt that the pair would be excellent ambassadors for their kind through OBC public programs. Tanner was the oldest documented living Golden Fruit Bat living in captivity. In December 2008 he celebrated his 23rd birthday but unfortunately it was his last one, Tanner passed away on 4 May 2009 due to his age.

Quela & Coco

Quela wurde am 18. April 1994 in der Lubee Foundation in Florida geboren. Quela hatte Verletzungen an ihrem rechten Daumen und Flügel und ist unfähig zu fliegen. Im Jahr 2003 kam Quela zu OBC, wo sie seit dem 23. September lebt. Hier wurde sie in Bildungsprogrammen eingesetzt, bis sie im Januar 2009 in den "Ruhestand" ging. Jetzt hängt sie einfach mit ihren Freunden herum und kann auch von Besuchern beobachtet werden.-

Quela was born in captivity at the Lubee Foundation in Florida, USA on April 18, 94. Quela had injuries to her right thumb and wing and is unable to fly. In 2003 Quela was transferred to here to the Organization for Bat Conservation on September 23, 03. Here she was used in educational programs until she was retired in January 2009. Now she gets to just hang out with her friends and she is on display for the public.


Quela & Coco

Coco wurde am 14. Oktober 1997 in Chicago geboren. Auch sie hatte eine Verletzung an ihrem linken Flügel und kann nicht fliegen. Sie ist seit dem 6. November 2008 in Obhut von OBC und hat Quelas pädagogische Aufgaben übernommen, sie besucht nun Museen und Schule in der ganzen USA um über die Situation von Flughunden und Fledermäusen aufzuklären.-

Coco was born in Chicago Illinois USA on October 14, 1997. She had an injury to her left wing and can not fly. She was transferred to the Organization for Bat Conservation on November 6, 08. She has replaced Quela as an educational animal visiting museum and school all over the USA.

Im folgenden Video kann man Coco und Kamila, einen Flughund aus Malaysia sehen, während einer Livesendung, in der sie auch Melonen bekommen. Rob Mies, der Direktor von OBC, beantwortet derweil einige Fragen aus dem Publikum.-

The following video is about Coco and Kamila, a Malaysian flying fox, getting some melon at "Live Bats!" at DMNS while OBC director Rob Mies answers audience questions. (10/28/10)





Source & photo credits:
- Organization for Bat Conservation (OBC) on facebook - Profile here and photos here

Related:
- Meet Tanner...Auch Flughunde aus Rodrigues feiern Geburtstag! - Oldest Fruit Bat in Captivity turned 23.../25.01.2009

Mittwoch, 26. Oktober 2011

Divali ...Festival of Lights Reflections...


Festival of Lights
Piano-See at Potsdamer Platz in Berlin



"Das Wenigste gerade, das Leiseste, einer Eidechse rascheln, ein Hauch, ein Husch, ein Augenblick - wenig macht die Art des besten Glücks."


"The least thing precisely, the gentlest, a lizard's rustling, a breath, a hint, a scurrying, a moment - little makes the best happiness."

- Friedrich Nietzsche -


"Im Dunkeln sieht man nicht, ... wo man hingeht noch was man tut, noch was um uns herum ist..., man läuft Gefahr, anzustoßen, etwas umzuwerfen, zu beschädigen oder anzurühren, was man nicht anrühren sollte ...Sobald Licht gebracht wird, klären sich die Sachen auf, werden sichtbar und können voneinander unterschieden werden ...“.


"In the dark you can not see ... where you go or what to do, nor what is around us ... , one runs the risk of bumping into, knocking down, damaging or touching something, which shouldn't be touched... The moment light is brought, things clarify, are visible and can be distinguished from each other ...".

- Christoph Martin Wieland *-

"Man muss unterscheiden können, um die Dinge in ihrer Eigenart zu achten, ihnen nicht zu nahe zu treten, sie und sich selbst nicht zu verletzen. Unterscheiden heißt, Grenzen einhalten und sich mit Vorsicht und Rücksicht bewegen."

"You have to differentiate in order to respect the things in their uniqueness, to not getting too close, to not harming them and yourself. To distinguish means to respect boundaries and to
move with caution and respect."

- Christina Thürmer-Rohr *-



"Es kann gut sein, dass ich an einer Geschichte immer wieder achtlos vorbeigehe, bevor ich ihr kleines Wunder begreife. Darum ist es so wichtig, dieselben Wege immer wieder zu gehen."

"It may well be a story that I always pass by carelessly, before I realize its little miracle.
That is why it is so important to go the same paths again and again.
"




"Die
Schwermut der Welt ist nur ein Schatten.

Dahinter
, aber in unserer Reichweite, ist die Freude.

Es gibt Glanz und Herrlichkeit in der Dunkelheit, könnten wir nur sehen,
und
um zu sehen,
haben wir nur zu schauen.
Ich flehe
Sie an, schauen Sie.
"

"The gloom of the world is but a shadow.
Behind it , yet within our reach, is joy.
There is radiance and glory in the darkness,
could only we see, and to see,
we have only to look. I beseech you to look."

- Giovanni Giocondo -



Happy Divali to all our friends ...
...and Happy Birthday to Gerhard!




Photo credits:
-
Schiffchen auf dem Piano-See/Album by Leena P.

Related:

-
Festival of Lights 2011/ Simone Frühlingsstern's Blog
-
Divali...Fest der Lichter...Festival of Lights /28.10.2008 & picasa album

* aus:
Der Sinn des Unterscheidens und die Gefahren des Unbegrenzten. „Ich beginne immer erst zu sagen: a und b sind nicht dasselbe“ (Hannah Arendt)/Christina Thürmer-Rohr, pdf

Sonntag, 23. Oktober 2011

La Résistance de la Fragilité....

Un grand merci à Sébastian Sailly


Dieses Kalenderblatt ist zwar vom 11. Oktober, aber ich finde, die Botschaft passt nicht nur jetzt gerade ganz gut, sondern eigentlich (fast) immer.
Die Dummheit des Menschen und eine Natur, die sich wehrt...

Mehr von und über Sébastian gibt es demnächst...-

This sketch drawn by Sébastian Sailly in my agenda dates October 11, but I think the message fits in well, every day looks appropriate to me.
The stupidity of Man and a Nature who fights back...

More of and about Sébastian coming soon...-

Ce dessin de Sébastian Sailly date le 11 octobre, mais n' importe quel jour, le message me semble toujours approprié et actuel.
La stupidité de l'Homme et une Nature qui se présente résistante...

Plus sur et de Sébastian bientôt...

Donnerstag, 20. Oktober 2011

Year of the Bat.....Fruit bats in Rodrigues


Dieses Jahr ist das Internationale Jahr der Fledermaus, und dazu gehören auch unsere Flughunde in Rodrigues. Noch vor nicht allzu langer Zeit gab es von ihnen nur eine Hand voll hier auf der Insel und man musste befürchten, dass Rodrigues einziges endemisches Säugetier aussterben würde. -


This year is the International Year of Bats, comprising also our beautiful Golden Fruit Bats in Rodrigues. It has not been too long ago, only a tiny quantity of them were left on the island and it was feared that our only endemic mammal would be disappearing.

Bats in a paw-paw tree

Der Rodriguische Flughund, Pteropus rodricensis, kommt nur auf Rodrigues vor, und im 18. und 19.Jahrhundert gab es sie zahlreich. -
The Rodrigues Fruit Bat, Pteropus rodricensis, is unique to Rodrigues, and in the 18th and 19th century, they were common and wide-spread on the island.

1974 wurden bei einer Zählung nur noch 70 bis 100 Exemplare gefunden, und galten damit als "seltenste Fledermausart in der Welt". (Lt. Steven Bourne wurden nach den Zyklonen Monica 1969 und Fabienne 1972 nur jewils 10 Flughunde gefunden!)-
1974 the bats were counted and only 70 to 100 were found, then described as "the rarest bat in the world". (Steven Bourne mentions that after the devastating cyclones Monica in 1969 and Fabienne in 1972, naturalists were only able to find ten individual Golden Bats post these events!)

1976 werden sie durch die IUCN als eine vor dem Aussterben bedrohte Spezies gelistet.-
1976 the Rodrigues Fruit Bat was listed as critically endangered by the International Union for the Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN)

Neben Bedrohung durch Zyklone und Jagd, war die Hauptursache für den dramatischen Rückgang der Population in allererster Linie Waldrodung in Zusammenhang mit der Gewinnung von Agrarfläche zur traditionellen Subsistenzwirtschaft, neben Feuerholzgewinnung sowie dem Bau von Straßen. Der Rückgang des Baumbestands bedeutete Habitatverlust für die Flughunde, aber auch Verlust von Wasserscheiden, bei der Wasserknappheit auf der Insel eine Erkenntnis, die zum langsamen Umdenken in Richtung Wiederaufforstung zwang und den Flughunden eine Chance zum Überleben eröffnete.-

Beside the vulnerability to cyclones and hunting, the most important reason for this dramatic decrease in the bat population was forest clearance due to subsistence farming, the use of trees as fire wood and deforestation in connection with road and construction projects, not only endangering the species close to extinction but also endangering the watersheds which means reducing Rodrigues' water supply.

"If they (the Rodriguans) want to preserve their watersheds, they have to preserve the forests, which means the bats get somewhere to live. So they're in with a chance. "
from "Last Chance To See"

Douglas Adams & Mark Carwardine 1990



Ohne den Zoologen Gerald Durrell aus Jersey, hätten unsere einheimischen Flughunde wohl keine große Chance gehabt. Es ist ihm zu verdanken, dass nicht nur die Alarmglocken geläutet wurden, er sorgte auch dafür, dass eine Population zu ihm in den Zoo nach Jersey für ein Notfall-Aufzuchtprogramm kam. Niemals vorher waren Rodriguische Flughunde in Menschenhand, und man wusste nicht, ob Haltung und Zucht gelingen würden. Es gelang. Mittlerweile lebt eine immer größer werdende Gruppe von über 1000 Individuen in mindestens 33 verschiedenen Zoos der Welt und hilft somit, das Überleben der Gattung abzusichern.

Eine 2. Population kam nach Mauritius in die Durrell’s Black River Aviaries, wo sie ebenfalls ein Aufzuchtprogramm durchliefen, in Adams und Carwardine's bemerkenswertem Buch "Die letzten ihrer Art" gibt es auch dazu eine Referenz, die 1990 eine Zahl von 100 in dem Programm anführt.

Aufzuchtprogramme können nur erfolgreich sein, wenn sie gekoppelt sind mit Schutzmaßnahmen vor Ort und der Wiederherstellung der natürlichen Lebensräume, sowie erzieherischen Programmen um das Bewußtsein der Menschen in Bezug auf die Tiere und ihrer Wichtigkeit für das lokale Ecosystem zu schulen.

All das ist mit großer Unterstützung auch durch Hilfe von Außen passiert - und im Moment sieht es so aus, dass die Zukunft unserer Flughunde nicht mehr ganz so öde aussieht wie z.B. noch vor 10 Jahren.

Die Aufzuchterfahrung des Rodrigues Flughunds hat zudem mit dazu beigetragen, dass auch andere gefährdete Flughundarten wie z. B. der etwas größere Livingstone Flughund von den Komoren, nun ein Aufzuchtprogramm durchläuft.

Rodrigues bat Buffy from Bronx Zoo born 06 July 2008
Photo credit:
Julie Larsen Maher


However, it took a long road, and who knows what would have happened without zoologist Gerald Durrell from Jersey. Because of the crisis the bats faced in the wild, several individuals were brought to Jersey in 1976 to start an emergency breeding programme. The programme was the first of its kind as this species had never before been kept in captivity, but with the wild population teetering on the brink of extinction, it was imperative that an assurance population was bred to ensure the species’ future. Thankfully, the breeding programme was a success, and now a thriving captive population of more than 1000 individuals, spread at least between in as many as 33 institutions worldwide, safeguards the species’ future should disaster strike again in the wild.
A second colony was brought to Durrell’s Black River Aviaries in Mauritius, a reference can be found in Douglas Adams' and Mike Carwardine remarkable book "Last Chance To see", mentioning 100 individuals in this programme.

Captive breeding programmes alone are never enough to prevent extinction, but must be coupled with efforts to protect and restore species’ natural habitat as well as education programmes for the local population.

In 1992 the species was made "Priority Grade 1" in the IUCN’s Action Plan for Old
World Fruit Bats, which afforded it the most urgent conservation category. Since then,
habitat protection and restoration measures, along with community education programmes,
have enabled the wild bats to start making a comeback.

Durrell’s success with Rodrigues fruit bats has helped to establish a similar programme for the larger Livingstone’s fruit bat from the Comoro islands, also in the western Indian Ocean. The breeding programme for this second critically endangered species began in 1992 and has also enjoyed breeding success, although it is still at a relatively early stage.

Rodrigues fruit bat in a guava tree

2008, immer noch klassifiziert als kritisch gefährdet, wurden 5500 Individuen gezählt, eine Zahl, die in den letzten Jahren nochmals anstieg.-
In 2008 the Rodrigues Fruit Bat, still classified as critically endangered, was found to be recovering, about 5,500 individuals were counted, a figure further increasing during recent years.

Die letzte Zählung zeigte eine Population von 8000-10000 Individuen.-
The latest count showed a population of 8,000 to 10,000 individuals.

2008 - One of my favourite bats in the guavas, there were two coming every day,
same time, same trees

Die Bevölkerungszunahme hat mehrere Ursachen, zum einen hat es seit KALUNDE im Jahre 2003 keinen starken Zyklon mehr gegeben, ein starker Wirbelsturm kann eine Flughundpopulation auf einen Schlag um 50% und mehr dezimieren. Aber auch gesetzliche Maßnahmen wie das Verbot, Jagd auf sie zu machen, haben sicherlich zur Erholung der Population beigetragen. Die Flughunde wurden in der Vergangenheit v.a. von Obstbaumbesitzern als Schädlinge angesehen, das Töten der Tiere geschah häufig. Und wie auf anderen tropischen Inseln standen Flughunde früher auch auf dem Speiseplan, so fanden wir noch 1998 auf den Seychellen ein aktuelles kreolisches Kochbuch mit einem Rezept für ein Flughund-Curry, ein National Geographic Film zeigt einen Stamm in Papua-Neuguinea bei seiner noch heute üblichen traditionellen Jagd und dem Verzehr von Flughunden. Auf Rodrigues ist uns das nicht mehr begegnet, die Einschätzung, dass sie eine Plage sind, ist jedoch nach wie vor (wieder) verbreitet, ganz besonders in den Zeiten, wo sie sich über die sehr beliebten Mangos hermachen...-

The population growth can be explained by several reasons of which the most important is certainly that Rodrigues hasn't experienced any mayor cyclones since KALUNDE in 2003. One strong cyclone can diminish a population by 50 % if not worse. But also legal measures as pursuing the hunt on bats, has contributed to the recovery. Bats were considered as pest for many fruit tree owners and killing them was done quite frequently in the past. As on other tropical islands it happened also often that fruit bats were eaten, on the Seychelles a bat curry still figured in a Creole cook book seen in 1998, see also Papua New Guinea, where National Geographic has filmed a tribe during a traditional hunt and the eating of bats. We have never been offered a bat curry during the last 14 years here on the island, so it looks as if things have changed for the benefit of the bats. But with the population increasing, and delicious fruits taken by the bats, the old myth of them being a pest reappears especially in times when the mangoes get ripe...
No vampires but my enchanting local bat group, still around the paw-paws...

Es gibt rund 1100 verschiedene Fledermausarten in der Welt, die grob in 2 verschiedene Gruppen unterteilt werden. Die mehr vampirähnlichen, oft etwas eigentümlich aussehenden, zumeist insektenfressenden und sich per Echolot orientierenden kleineren Tiere gehören zu den Microbats, während unsere frucht-und pflanzenfressende Flughundart zu den Megabats gezählt wird.

There are 1100 different bat species in the world, differentiated in two groups, the smaller, more vampire like and sometimes weird looking echo-locating ones are the microbats, often feeding on insects, while the fruit eating bats of our island belong to the group of megabats.

3rd Annual Bat Festival 2011
Photo credits:
Mauritian Wildlife Foundation Rodrigues


Wir verdanken es vor allem der Initiative von Mauritius Wildlife Foundation mit ihrer lokalen Projektgruppe in Rodrigues, das wir heute mehr über die uns umgebenden Flattertiere und ihr zahlenmäßiges Vorkommen wissen. Sie führen regelmäßige Zählungen durch, bat counts genannt, und sind seit Jahren, u.a. mit der Unterstützung von OBC, aktiv das Bewusstsein der lokalen Bevölkerung für unsere Flughunde zu schulen, sei es durch spezielle Veranstaltungen wie das seit 2009 jährlich stattfindende Bat Festival, Schulbesuche, Mal und Fotowettbewerbe.

3rd Annual Bat Festival 2011
Photo credits:
Mauritian Wildlife Foundation Rodrigues

Thanks to the local branch of the Mauritius Wildlife Foundation , Rodriguans know more about their only endemic mammal. For over a decade, awareness programs like the Rodrigues Environmental Education Programme (REEP), partially funded by the Organization for Bat Conservation (OBC) have created especially within the younger age groups more understanding for the needs to protect our bats.

"In 2009, the Mauritian Wildlife Foundation held their first bat festival. The week-long exhibition on bats included showing of a bat film, conducting a bat count at three locations around the island, holding an art competition amongst the primary schools, and giving interviews in print and radio. They also produced educational tools like the Rodrigues Fruit Bat Sticker, Rodrigues Fruit Bat brochure, and Rodrigues fruit bat poster."

Little paper bats as decoration during the Bat Festival in 2009

"In 2010, the bat festival was a two-day exhibition (Friday, Saturday, 25 & 26 June) that included a bat count at 3 locations (open to the public), media interviews, and distribution of educational tools to the public, businesses, libraries, and schools. New this year, the Mauritian Wildlife Foundation hosted a photography competition with the theme “Bats in the Wild” with each winner receiving an autographed book by OBC Director, Rob Mies. "


3rd Annual Bat Festival 2011
Mauritian Wildlife Foundation Rodrigues


More on the Rodrigues Fruit Bat will come....

Sources:
-
The Rodrigues Fruit Bat/Durrell
-
Fact Sheet Rodrigues Fruit Bat/Durrell Wildlife Conservation Trust pdf Download
-
Fact Sheet Rodrigues Fruit Bat/ San Diego Zoo
- Bats of the Mascarene Islands by Steven Bourne/in
The Australasian Bat Society Newsletter, Number 32, March 2009 Download pdf
- Year of the Bat
-
Website of Mauritian Wildlife Foundation
- Rodrigues Fruit Bat/Organization for Bat Conservation (OBC)

Mittwoch, 19. Oktober 2011

Bat Woman Elisabeth Kalko ist tot

Als ich heute etwas zum diesjährigen Internationalen Fledermausjahr nachschauen wollte, stieß ich auf die Information, dass Elisabeth Kalko am 26. September, plötzlich und unerwartet, im Alter von nur 49 Jahren gestorben ist.-

While I was looking today for some information concerning the International Bat Year, I learned that the Bat Community is mourning Elisabeth Kalko, who died on 26 September out of the sudden at age 49.


Elisabeth V. Kalko
10 April 1962 - 26 September 2011


Geboren am 10. April 1962 in Berlin, wächst Elisabeth Kalko ab 1964 in Heilbronn auf.

Als junges Mädchen schützt sie Kröten.

Von 1981 bis 1991 studiert sie Biologie in Tübingen.


Als Doktorandin der Biologie perfektioniert sie einen Apparat, mit dem man Fledermäuse bei Nacht im Flug fotografieren kann.

1991 bis 1993 ist sie Stipendiatin an Smithsonian-Instituten in Washington und Panama, weitere Forschungsprojekte in Mittel- und Südamerika folgen.


Mit 37 Jahren wird sie Professorin.


Sommer 2002: Kalko wird "Filmstar" in „Bat Women of Panama“,
einer US-Fernsehproduktion.


Elisabeth Kalko following a bat
Photo source :
About what one can learn about trapping bats in mist nets


Elisabeth Kalko galt als weltweit führende Fledermausforscherin. Am Montag, den 26 . September, starb sie nur 49-jährig in Tansania auf einer Forschungsreise - im Schlaf.

"Sie starb beim Ausüben der Tätigkeit, die sie am meisten liebte: der Erforschung der Fledermäuse."

"So ist es seit gestern auf der Homepage des renommierten US-amerikanischen Smithsonian Tropical Research Institute mit Sitz in Panama zu lesen. Der Schock über den Tod der Tropenökologin Elisabeth Kalko, die in der Nacht zum Montag in Tansania gestorben ist, sitzt tief - auch an der Universität Ulm, wo Kalko seit 2000 eine Professur als Direktorin des Instituts für Experimentelle Ökologie inne hatte.

Über die Todesursache ist nichts bekannt, die 49-Jährige galt als gesund, Anzeichen für eine plötzlich aufgetretene Krankheit wie etwa eine Infektion gibt es nicht. Kalko sei im Schlaf gestorben, heißt es aus dem universitären Umfeld, möglicherweise an Erschöpfung. Eine Obduktion werde in den nächsten Tagen hoffentlich Genaueres ergeben. Fakt ist, dass die in Berlin geborene und in Heilbronn aufgewachsene Biologin ein rastloses Forscherleben führte.

Kalko betreute zahlreiche überwiegend in tropischen Ländern angesiedelte Projekte: in Costa Rica, Panama, Benin, Burkina Faso und Tansania etwa, wo sie zuletzt ein von ihr geleitetes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Kilimandscharo besucht hatte.

Forschungsschwerpunkte der Ökologin waren neben Fledermäusen der Einfluss des Menschen auf die Artenvielfalt sowie die Schnittstellen von Ökologie und Gesundheit. Kalko war nicht nur Forscherin, sondern auch Hochschullehrerin mit Leib und Seele - und bei Studenten wie Doktoranden außerordentlich beliebt. Vor fünf Jahren erhielt sie den baden-württembergischen Landeslehrpreis für ausgezeichnete Lehre. Sie war Mitglied auf Lebenszeit in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und gehörte dem Nationalkomitee der Bundesregierung für die Erforschung des globalen Wandels an. Darüber hinaus engagierte sich Kalko für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

"Wir verlieren mit ihr einen liebenswürdigen und sehr geschätzten Mitmenschen sowie eine absolute Leistungsträgerin unserer Universität", sagt Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling. Kalko habe auf ihrem Gebiet zu den weltweit führenden Wissenschaftlern gehört und aufgrund der Originalität und Kreativität ihrer Forschungsleistungen national und international äußerst hohes Ansehen genossen. Ebeling sagte, er hätte mit Kalko sehr gerne im Universitätsrat zusammengearbeitet. Ihre erste Amtszeit in diesem obersten Aufsichtsorgan der Uni Ulm hätte am kommenden Samstag begonnen."
(Quelle)


Elisabeth Kalko catching bats in mist nets

THE SCIENTIFIC COMMUNITY IS MOURNING FOR PROFESSOR ELISABETH KALKO
28. September 2011, Bonn -
One of the world leading ecologists, Prof. Elisabeth Kalko, Director of the Institute for Experimental Ecology at the University of Ulm, Germany, has passed away in the night to Monday, 26 September, during field work in Tanzania. The 49-year-old scientist was at a field research station near Mount Kilimanjaro to look after one of her many projects mainly based in tropical countries. After graduating and obtaining her Phd (summa cum laude) at the University of Tübingen the ecologist also there received her venia docendi as University Professor and in her research focussed on the anthropogenic impact on biodiversity, the functionality of vertebrate communities as well as interfaces between ecology and health.
READ MORE HERE

Photo source

Spezialisierung als Überlebensstrategie - Eine Fledermausart auf Barro Colorado ernährt sich hauptsachlich von Fisch. Dafür haben die Fledertiere eigene Jagdstrategien entwickelt, sie sind eine der 72 Fledermausarten, die auf dieser kleinen Insel in Panama nebeneinander leben und deren Erforschung sowie der Biodiversität ihrer Habitat auch im Film "Bat Women in Panama" dargestellt werden, der Elisabeth Kalko zusammen mit 6 Kolleginnen bei der Arbeit zeigt.
-Mehr zum Film, der in Deutschland den Titel "Königin der Nacht" trägt hier -


More photos here

"Deep in the jungle of Panama, a group of women gather to uncover the secrets of a mysterious island. They seek knowledge only darkness can reveal - study strange potions, hang bats from washing lines and search for vampires", Elisabeth Kalko was one of them who studied the strategies of 72 different bat species, all coexisting on Barro Colorado Island, with one even feeding on fish (more on the film here)


-from the family's obituary-

One morning you do not wake up anymore.
The birds sing as they sung yesterday.
Nothing changes the new course of day.
Only you, you have gone.


Sources:

- Bat Woman - Elisabeth Kalko/Ein ausgezeichnetes Portrait über Elisabeth Kalkos wissenschaftlichen Werdegang von Judith Rauch aus dem Jahr 2003
- Ulmer Tropenökologin starb in Tansania/ Südwest Presse 29.09.2011
- Traueranzeige der Familie
- Year of the Bat obituary
- Elisabeth Kalko on wikipedia engl./ dt.

- About Barro Colorado Island/Opel Project Earth incl. a reference to the work of Elisabeth Kalko, scroll down the page which mentions also a meeting with Jane Goodall
- Video Clip "The Bat Women of Panama" on youtube

Oktober...


Der Oktober


Fröstelnd geht die Zeit spazieren.
Was vorüberschien, beginnt.
Chrysanthemen blühn und frieren.
Fröstelnd geht die Zeit spazieren.
Und du folgst ihr wie ein Kind.

Geh nur weiter, bleib nicht stehen.
Kehr nicht um, als sei`s zuviel.
Bis ans Ende musst du gehen,
hadre nicht in den Alleen.
Ist der Weg denn schuld am Ziel?

Geh nicht wie mit fremden Füßen
und als hättst du dich verirrt.
Willst du nicht die Rosen grüßen?
Lass den Herbst nicht dafür büßen,
dass es Winter werden wird.

Auf den Wegen, in den Wiesen
leuchten, wie auf grünen Fliesen,
Bäume bunt und blumenschön.
Sind`s Buketts für sanfte Riesen?
Geh nur weiter, bleib nicht stehn.


Blätter tanzen sterbensheiter
ihre letzten Menuetts.
Folge folgsam dem Begleiter.
Bleib nicht stehen. Geh nur weiter,
denn das Jahr ist dein Gesetz.

Nebel zaubern in der Lichtung
eine Welt des Ungefährs.
Raum wird Traum. Und Rausch wird Dichtung.
Folg der Zeit. Sie weiß die Richtung.
"Stirb und werde!" nannte Er`s.

Erich Kästner




More wonderful October impressions:
Die Stille genießen/Christina M. Blog 17.10.2011 & Album 13-14 October 2011