Dienstag, 8. März 2011

Ilse Frapan "Wir Frauen haben kein Vaterland. Monologe einer Fledermaus"

Ilse Frapan
3. Februar 1849, Hamburg – 2. Dezember 1908, Genf

"Wir Frauen haben kein Vaterland, uns binden keine Ländergrenzen, uns bindet kein Fahnen-, kein Bürgereid.
Aber heimatlos sind wir nicht. Unsere Heimat ist die Erde, unser Volk ist die Menschheit.
Nationale Arbeit hat man uns verwehrt; – leisten wir denn, was höher ist, als sie, leisten wir Menschheitsarbeit!
Beten wir, daß bald die Zeit komme, wo die Grenzen aufhören, die Volk von Volk scheiden, wo die Kriege aufhören, die den Mann auf die Stufe des blutdürstigen Tieres degradieren; wo das schmutzige Geld nicht mehr über die verkaufte Erde rollt; wo es weder Kapitalisten noch Proletarier mehr giebt, sondern nur Menschenbrüder, und wo der Mann auch im Weibe die gleichstrebende Schwester erkennt und achtet!
Beten und – handeln wir! Handeln wir!"



"We women have no country, no borders bind us, binds us no flag, no oath of citizenship.

But we are not homeless. Our home is the earth, our nation is humanity.

National Labour has been refused to us, - so let us serve with something which is more valuable than that, let us work for humanity!

Let us pray that soon will come a time when boundaries will stop to separate people from people, when wars will end degrading man to the stage of blood-thirsty beasts, when dirty money does not roll any longer over the sold earth, where there will be neither capitalists nor proletarians but only brothers, and when man recognizes and respects in the woman the same aspiring sister!
Let us pray- and act! Act! "

from:
"Wir Frauen haben kein Vaterland. Monologe einer Fledermaus."
FettIlse Frapan
Berlin 1899

"Wir Frauen Haben kein Vaterland" ist ein kleines Bändchen, das ich zu Beginn der 80er Jahre in einer Kiste mit antiquarischen Büchern im Frauenbuchladen Lilith in Berlin gefunden habe. Es ist eines der leidenschaftlichsten historischen Dokumente, denen ich begegnet bin hinsichtlich der Notwendigkeit von Mädchen-und Frauenbildung, die die Geschichte von Frauen ernst nimmt, Frauen mit Neugier und Wissensdurst, Frauen, deren Geschichte gar nicht oder verzerrt, in Bücher und in die damaligen Wissenschafts- und Lehrbetriebe einging. Neben der geistigen Heimatlosigkeit spiegelt es auch die unendlichen Schwierigkeiten, denen Frauen ausgesetzt waren, die damals Zugang zu einer Universität gefunden hatten.
Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass das Buch tatsächlich hier online gelesen werden kann.
Hier findet sich etwas zu Ilse Frapan, der Autorin des kleinen, mit großer Sicherheit autobiografisch gefärbten Bändchens, die selbst Lehrerin war und später in Zürich studierte. 
(Please find notes on Ilse Frapan in English on the bottom) -

Zur Mädchenbildung in Deutschland
In Berlin hatten 1896 erstmals Mädchen nach einem dreijährigen Gymnasialkurs ein Abitur abgelegt – 1899 wurde es im übrigen Deutschland möglich, sich an Mädchenschulen der Reifeprüfung zu stellen. Wirklich gleichgestellt wurden die Mädchen- der Knabenausbildung in Preußen aber erst 1908, in der sogenannten preußischen Mädchenschulreform, die eine reguläre Ausbildung und Zulassung zum Abitur und zum Studium zur Folge hatte. Die sogenannten Höheren Mädchenschulen wurden in das System der Höheren Lehranstalten integriert. Zuvor berechtigte das Abitur Frauen nicht automatisch zur Immatrikulation an einer Universität. Bis sich das Mädchenabitur deutschlandweit flächendeckend verbreitete und auch auf dem Land die Möglichkeit bestand, dauerte es aber bis weit in die 20er Jahre – und auch da machten immer noch sehr viel weniger Mädchen als Jungen das Abitur.

Dorothea Christiane Erxleben war die erste mit höheren universitären Weihen: 1754 wurde sie an der Universität Halle immerhin promoviert. Zugleich war sie aber eine absolute Ausnahmeerscheinung. Regulär ab 1899 durften Frauen Universitäten als Gasthörerinnen besuchen.

In Preußen hatten sie seit 1908 die Möglichkeit, zu einem wirklichen Studium zugelassen zu werden, das ihnen auch Abschlüsse erlaubte. Habilitieren durften sie sich aber nicht. Deshalb wurden sie auch nicht als Ordinarii auf ordentliche Lehrstühle berufen. Dass Frauen auch lehren dürfen, änderte sich erst 1918. Die erste ordentliche Professorin Deutschlands war 1923 Margarete von Wrangell, Chemikerin und Professorin für Pflanzenernährung an der Universität Hohenheim. (Quelle)



About girls' education in Germany
It was in 1896 in Berlin that it became for the first time possible for girls to take exams for a high school diploma, the so called Abitur, after taking three-year high school courses - and in 1899 it became possible at girls' schools in the rest of Germany. Actually, in Prussia it took until 1908 that girls' education became equivalent to boys' education after the Prussian Girls' School Reform providing the possibility of regular education and admission to high school and university. The so-called girls' high schools became integrated in the system of higher educational institutions. Previously, attending a high school did not automatically allow women to enroll at a university. Until the girls' high schools spread throughout Germany and were also available in rural regions it took well into the 20s - and even then far fewer girls than boys finished high school by taking the final exams.
Dorothea Christiane Erxleben was the first woman to receive a doctorate, already in 1754 at the University of Halle, an absolute exception. It started in 1899 that women were allowed to visit universities as guest listeners.
Although women were allowed to study in Prussia since 1908, allowing them to leave with a diploma, they were not allowed to teach at universities as full professors. That changed in 1918. The first female professor in Germany was Margarete von Wrangell in 1923, a chemist and professor of plant nutrition at the University of Hohenheim.

English notes to Ilse Frapan:
Ilse Frapan actually Elise Therese Ilse Levien, and as from 1901 also under the pseudonym of Ilse Akunian was a German writer, in her time primarily known as the author of numerous volumes of "Hamburger Geschichten" (Stories from Hamburg). She also wrote novels about contemporary women's issues.

After her teacher's exam Ilse Frapan worked at various educational institutions in Hamburg. In the fall of 1883 she moved with her friend Emma Mandelbaum to Stuttgart, where they heard literature lectures by Friedrich Theodor Vischer at the Stuttgart Polytechnic.

After the death of Vischer, whom she had been on friendly terms with, she moved to Munich in 1887. There she had contact with authors such as Paul Heyse, and Julius Rodenberg. In 1890 she moved to Hamburg, in 1892 to Zurich. Here she studied science and was a staff member of several journals. In 1898 she met the Armenian teacher and writer Ivan Akunoff . Together with him and Emma Mandelbaum she moved to Geneva in 1901 and since that time she called herself Ilse Frapan-Akunian.
The following years were marked by several trips to Germany, France and the Caucasus. Ilse Frapan devoted herself to the Armenians oppressed by the Turks, and supported financially Akunoff's literary and literary-critical work. Terminally ill Ilse Frapan's life was ended in 1908 by her friend Emma Mandelbaum, first she shot Ilse then she shot herself immediately after.

Sources:

Keine Kommentare: